Sprechzeiten
nach Absprache
Aktuelles
Liebe Mitstudierende!
Aufgrund der aktuellen Situation werden gerade an verschiedenen Stellen ganz dringend Übersetzer und/ oder Dolmetscher für das Ukrainische/ Russische gesucht. Wenn ihr Zeit habt und helfen wollt, sind das hier eure Anlaufstellen:
- Der AStA sucht Studierende/ Helfende, die Websites ins Ukrainische übersetzen könnten, auf denen Hilfsangebote für Geflüchtete und ukrainische Studierende angeboten werden. => meldet euch direkt beim AStA (asta@uni-greifswald.de)
- Das Innenministerium braucht Unterstützung bei der Betreuung von in MV ankommenden Geflüchteten (Russisch und/ oder Ukrainisch). => meldet euch bei JProf. Dubasevych (roman.dubasevych@uni-greifswald.de)
- Auch lokal wird von Greifswaldsolidarisch eure Hilfe gebraucht (telefonisch/ persönlich), wenn Menschen in HGW ankommen (Russisch und/ oder Ukrainisch). => meldet euch erstmal bei uns (fsrslaba@uni-greifswald.de)
Wir wollen uns an dieser Stelle auch bei Euch für eure bisherige Solidarität und euer Engagement bedanken. Ihr seid großartig!
Euer FSR
Die Fachschaft Slawistik/Baltistik
Engagiert, vernetzt, lebendig – Studierende gestalten mit
Die Fachschaft Slawistik/Baltistik an der Universität Greifswald ist die gewählte Vertretung der Studierenden der Slawistik und Baltistik. Wir verstehen uns als Schnittstelle zwischen Studierenden, Lehrenden und der Universitätsverwaltung.
Unsere Aufgaben:
Vertretung studentischer Interessen in Gremien und gegenüber der Institutsleitung
Organisation von Veranstaltungen, z. B. Ersti-Woche, Filmabende, Lesungen, Diskussionsrunden
Vernetzung unter Studierenden und Förderung eines offenen, solidarischen Miteinanders
Unterstützung bei Studienfragen durch Sprechstunden, Austauschformate und digitale Informationsangebote
Mitwirkung an öffentlichen Projekten, etwa im Rahmen des polenmARkT oder bei Kooperationen mit Kulturinstitutionen
Unsere Ziele:
Die slawistischen Studiengänge sichtbarer und attraktiver machen
Ein kreatives, interkulturelles Umfeld fördern, in dem Sprachen, Kulturen und wissenschaftliche Neugier zusammenkommen
Den Austausch mit anderen Fachschaften, Alumni und Studierenden aus dem In- und Ausland ausbauen
Mitgestalten, statt nur studieren – durch gelebte Mitbestimmung und gemeinsames Engagement
Die Fachschaft ist offen für alle – ob du dich aktiv einbringen möchtest oder einfach nur Rat brauchst. Komm vorbei, schreib uns oder sprich uns direkt an!
____
Slavic Studies Student Council (Fachschaft) – University of Greifswald
Engaged, connected, active – students shaping their studies
The Slavic Studies Student Council at the University of Greifswald represents all students enrolled in Slavic-related degree programs. We serve as a link between students, faculty, and university administration.
Our Tasks:
Representing student interests in departmental committees and in dialogue with faculty leadership
Organizing events such as orientation weeks, film nights, readings, and discussion panels
Creating community and fostering a supportive and inclusive student environment
Providing guidance through office hours, student resources, and peer support
Collaborating on cultural initiatives, e.g., with the polenmARkT festival or local institutions
Our Goals:
To make Slavic Studies more visible, relevant, and engaging
To cultivate a creative and intercultural space for language, culture, and academic curiosity
To expand networks with other student councils, alumni, and international students
To empower students to actively participate in shaping their academic environment
The student council is open to everyone – whether you’re seeking support or looking to get involved. Come by, reach out, or join one of our meetings!
Termine
- keine

Der Fachschaftsrat (FSR) Slawistik/Baltistik besteht aktuell aus:

den gewählten Mitgliedern: Uliana Amueva, Hovhannes Avagyan, Hannes Hornich
zur Unterstützung ist kooptiert: Nico Thom