Dr. Karin Ritthaler-Praefcke
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lektorin für Polnisch
Lehrstuhl für Slawische Literaturwissenschaft
Ernst-Lohmeyer-Platz 3, Raum E. 44
17487 Greifswald
Tel.: +49 (0)3834 420 3223
ritthaleuni-greifswaldde
Sprechzeit: hier
| 2023: Bundesverdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland |
| 2019: Nominierung für den „Universitätspreis für Hervorragende Lehre“ der Universität Greifswald |
| seit 2015: Prüferlizenz für die Language tests TELC |
| seit 2011: Mitglied der Prüfungskommission für Dolmetscher und Übersetzer im Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern |
| 2011: Preisträgerin des Kulturpreises „Pomerania Nostra“ für die Idee, Initiative, Einführung und Organisation der polnischen Kulturwoche „polenmARkT“ in Greifswald |
| 2020: Leitung des Sprachkurses im Rahmen der EURES-Vermittlung der Bundesagentur für Arbeit |
| 2019-2020: Leitung des Sprachkurses im Rahmen des EFRE-Projektes „Sprache verbindet“ der Stadtverwaltungen der Partnerstädte Greifswald/ Szczecin |
| 2012-2020: Sprachvermittlung an der Grundschule im Rahmen der Vollenhalbtagsschule |
| 1997-2003: Leitung der polnischen Kulturwoche „polenmARkT“ |
| 1997: Initiativgeberin und Gründerin des „polenmARkT“es |
| seit 1996: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Greifswald |
| diverse Lehraufträge (u.a. Fachhochschule Stralsund) |
| zertifizierte pädagogische und didaktische Weiter- und Fortbildungen |
| Freie Übersetzerin polnisch-deutsch/deutsch-polnisch an verschiedenen Gerichten |
| Freie Mitarbeiterin beim SWDR-TV, ARTE Baden-Baden, DW-TV und WDR Köln |
| Studium an der Universität Bamberg (West- und Ostslawistik, Kommunikationswissenschaft) |
| Auslandsaufenthalte und Studium in Polen und Russland |
| Studium an der Universität Tübingen (Slawistik, Komparatistik) |
| Sprachaufenthalte in Barnstaple/England |
| Abitur in Ravensburg |
| Mitglied der Bundesvereinigung der Polnischlehrkräfte e. V. |
| Mitglied der Deutsch-Polnischen-Gesellschaft Bundesverband e.V. (DPGB e. V.) |
| Mitglied des IZFG der Universität Greifswald |
| Ehrenamtliche Leiterin der UNICEF-AG und Hochschulgruppe Greifswald |
| Übersetzung literarisch, intermedial, kulturell |
| Übersetzungstheorien und -methoden |
| Kinderrechte |
| NS-Zwangsarbeit: (Übersetzungen und Mitorganisation der Projekte: „Verlorene Heimat“ - NS-Zwangsarbeit in Tübingen und Umgebung, „Das andere Bamberg“ NS-Zwangsarbeit in Bamberg, „Orte der Zwangsarbeit in Stralsund und Stargard (1939-1945)“- NS-Zwangsarbeit in Pommern) |
2025 Ritthaler-Praefcke, Karin / Stern, Ulrike / Tina von Pentz: Carl August von Pentz – Ein Leben im Dreiklang aus Hochdeutsch, Niederdeutsch und Polnisch. Schriftenreihe der Stiftung Mecklenburg. Wissenschaftliche Beiträge. Band 10. Grevesmühlen. (im Druck)
2025 Ritthaler-Praefcke, Karin: Epidemien, Quarantäne, Umweltkatastrophen – Juliusz Słowacki im deutschsprachigen Raum und die Übersetzungen seiner Gedichte über die Reise ans östliche Mittelmeer. Greifswald https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-opus-133750
2022 Gabryanczyk, D. / Ritthaler-Praefcke, K.: Reise-Sprachführer Polnisch für Dummies. Weinheim.
2015 Wojtowicz, Witold: Zwischen Literatur und Kultur. Übersetzung Karin Ritthaler. Warszawa.
2011 Ritthaler, Karin: Die Anfänge des polnischen Staates – in ausgewählten Sagen. Greifswald.
2009 Ulrike Jekutsch und Karin Ritthaler: Juliusz Słowacki 1809-2009. Zur Feier des Dichters. Greifswald.
1999 Hermann, Britta / Ritthaler, Karin: 90 Jahre Frauenstudium in Greifswald. Katalog zur Ausstellung des Interdisziplinären Zentrums für Frauen- und Geschlechterstudien der Universität Greifswald. Greifswald.
1995 Ritthaler, Karin: Gustaw Herling-Grudzińskis „Inny Świat“. Bamberg.
2025 Ritthaler-Praefcke, Karin: Volzrade – die Heimat des „Pan Tadeusz“. In: Rzeczpospolita domów. Domy utracone i odzyskane. Słupsk. (im Druck)
2025 Ritthaler-Praefcke, Karin / Stern, Ulrike: Szymon Mordawski und seine Übertragung der niederdeutschen Reimschwänke von Fritz Reuter. In: Kubacki, A.D. und Sulikowski, P. (Hgg.): Translation Landscapes - Internationale Schriften zur Übersetzungswissenschaft. Neue Forschungsparadigmen in der Übersetzungswissenschaft. Bd. 9. Göttingen.
2025 Ritthaler-Praefcke, Karin: Carl August von Pentz alias Walter Panitz. In: Scheuermann, Barbara (Hg.): Schriewerslüüd, de weggahn sind. Bd. 34 der Beiträge der Fritz-Reuter-Gesellschaft. Rostock.
2025 Ritthaler-Praefcke, Karin: Die Wiederentdeckung des Werks von Carl August von Pentz. In: Stier und Greif. Jahrgang 2025 Nr. 1. Wismar.
2024 Ritthaler-Praefcke, Karin/ Stern, Ulrike: Polnische Gedichte in deutscher und niederdeutscher Übertragung - Carl August von Pentz alias Walter Panitz wiederentdeckt. In: Kubacki, A.D. und Sulikowski, P. (Hgg.): Translation Landscapes - Internationale Schriften zur Übersetzungswissenschaft. Aktuelle Trends in der Übersetzungswissenschaft. Bd. 8. Göttingen.
2023 Kubacki, Artur / Ritthaler-Praefcke, Karin: Staatliche Prüfung für Dolmetschende und Übersetzende in Polen und Deutschland. Gemeinsamkeiten und Unterschiede. In: Kubacki, A.D. und Sulikowski, P. (Hgg.): Translation Landscapes - Internationale Schriften zur Übersetzungswissenschaft. Von der Fachübersetzung zur literarischen Übersetzung. Bd. 7. Göttingen.
2022 Ritthaler-Praefcke, Karin: Słowacki Juliusz. Die Tragödien „Beatrix Cenci“ und „Lilla Weneda“ in der Übertragung von Rolf Fieguth. Berlin.
2022 Ritthaler-Praefcke, Karin: Über den Beginn der Aufnahme des Werks von Juliusz Słowacki im deutschsprachigen Raum. Kubacki, A.D. und Sulikowski, P. (Hgg.): Translation Landscapes - Internationale Schriften zur Übersetzungswissenschaft. Bd. 5. Hamburg.
2019 Wojtowicz, Witold: Fingierte Oralität als kulturprägendes Element der altpolnischen "Eulenspiegel-Literatur". Übersetzung Karin Ritthaler-Praefcke. In: Zeitschrift für Slavische Philologie, Bd. 75, Heft 2 S. 371-400. Heidelberg.
2017 Ritthaler, Karin: Aus der Praxis des Übersetzens - Die Übersetzungsseminare im Fach Polnisch am Institut für Slawistik in Greifswald. In: Jekutsch, Ulrike (Hrsg.) Räume, Zeiten und Transformationsprozesse in der polnischen und anderen ostmitteleuropäischen Literatur. Opera Slavica 62. Wiesbaden.
2015 Ritthaler, Karin/ Wojtowicz, Witold: "Frauenparlamente" - Sejme, von Frauen abgehalten. Greifswald.
2015 Ritthaler, Karin u.a.: Wybrane legendy o początku państwa polskiego – przykłady tłumaczenia. Greifswald.
2014 Ritthaler, Karin, u.a.: Guten Appetit - Smacznego! Eine kulinarische Reise durch die polnischen Woiewodschaften, unternommen von Studierenden der Greifswalder Slawistik. Greifswald.
2011 Aniszewska, Jolanta/ Bierca, Andrzej/ Clemens, Petra/Ritthaler, Karin:
Orte der Zwangsarbeit in Stralsund und Stargard (1939-1945) / Miejsca
pracy przymusowej Polaków w Stralsundzie i Stargardzie/Orte der Zwangsarbeit von Polen in Stralsund und Stargard. Stargard Szczeciński/Stralsund. Übersetzung Karin Ritthaler.
2011 Jekutsch, Ulrike (Hrsg.): Glaubensfragen. Religion und Kirche in der polnischen Literatur. Übersetzungen Karin Ritthaler. Opera Slavica 53. Wiesbaden.
2010 Karin Ritthaler u.a.: Tłumaczenie opowiadania Mariusza Maślanki Romenczek na język niemiecki – wybrane problemy. In: Ewa Komorowska, Katarzyna Kondzioła-Pich, Ewa Panter (Hrsg.): Komunikacja międzyludzka. Leksyka. Semantyka. Pragmatyka. Szczecin.
2007 Ritthaler, Karin: Krzemieniec und Juliusz Słowacki. In: Ulrike Jekutsch und Alexander Kratochvil (Hrsg.): Die Ukraine zwischen Ost und West. Rolf Göbner zum 65. Geburtstag. Aachen.
2007 Ritthaler, Karin: Dialog der Kulturen, Kinder und deren Rechte - Janusz Korczaks „Król Maciuś Pierwszy“. In: Walter, Harry (Hrsg.): Nomen est omen. Zeichen und An-Zeichen in den slawischen Sprachen. Festschrift für Manfred Niemeyer zum 60. Geburtstag. Greifswald.
2006 Ritthaler, Karin: „Annahme von Studentinnen an der Universität nicht zulässig“. Über den Kampf um Zulassung von Frauen an der Universität Ende des 19. Jahrhunderts. Vortrag im Kolloquium „Berufungsreserve. Studierende und lehrende Frauen an der Universität Greifswald 1945 bis 1975“ im Rahmen des Universitätsjubiläums. Greifswald.
2005 Jekutsch, Ulrike: Łatwa poezja? O stosunku słów „lekkość“ i „trug“ w poezji F.D. Kniaźnina Balon, czyli Wieczory Puławskie. Übersetzung Karin Ritthaler.
2004 Ritthaler, Karin: Deutsche, Polen und Russen in Juliusz Słowackis und Friedrich Leopolds „Völkertafeln“ - eine bewusste Heterostereotypisierung? Vortrag im Forum für Slawische Literaturwissenschaft am Institut für Slawistik an der Universität Greifswald am 01.12.2004.
2004 Ritthaler, Karin/Wiedemann, Ulrich: Waffen, Geld und Liebesglück - polnische Sagen und Legenden. Greifswald.
2004 Ritthaler, Karin: Ein polnisches Bild Sibiriens: Zygmunt Krasińskis ‚Ostatni‘. Vortrag im Forum für Slawische Literaturwissenschaft am Institut für Slawistik an der Universität Greifswald am 23.06.2004.
2002 „Heterostereotypen und Autostereotypen in den deutsch-polnischen Beziehungen im 19. Jahrhundert“. Deutsch-polnischer Workshop vom 23.-26. September 2002 im Herder-Institut e.V. in Marburg unter der Leitung von Prof. Dr. Hans Henning Hahn und PD Dr. Albert Kotowski. Marburg.
2002 Ritthaler, Karin: „Sonety krymskie“ von Adam Mickiewicz in deutschen Übersetzungen. In: Poezja polska i niemiecka w przekładach współczesnych/Polnische und deutsche Poesie in modernen Übersetzungen. Materiały z konferencji naukowej Szczecin-Greifswald 18-21 listopada 1998 roku. Red. Ulrike Jekutsch und Andrzej Sulikowski. Szczecin.
2001 Zimmermann, Hans Dieter (Hrsg.): Mythen und Stereotypen auf beiden Seiten der Oder. Tagung in Kulice im September 1999. Berlin 2001.
2001 Schneikart, Monika (Hg.): Alltagskultur im Spiegel alter Drucke. Vitae Pomeranoarum. Überarbeitung der polnischen Übersetzung des Ausstellungskataloges Karin Ritthaler. Greifswald.
2000 Ritthaler, Karin: Zum Gedenken an Gustaw Herling-Grudziński: Sein Werk in der polnischen Literaturrezeption. Vortrag beim Forum für Slawische Literaturwissenschaft an der Universität Greifswald am 08. November 2000. Greifwald.
1998 Jekutsch, Ulrike: „Wymuszone słowo“ i „mowa ezopowa“ w latach stalinowskich. Przykład Mikołaja Zabołockiego. Übersetzung Karin Ritthaler. In: Autor – Tekst – Cenzura. Prace na XII. Kongres Slawistów w Krakowie w roku 1998, pod red. Janusza Pelca i Marka Prejsa. Warszawa.
1997 Alvermann, Dirk/ Schoebel, Martin: Danzigs Nachbar im Westen. Ausstellungskatalog des Landesmuseum Vorpommern. Übersetzung Karin Ritthaler. Greifswald.
1. kulturhistorische Projekte:
2008-2011 Projekt zur NS-Zwangsarbeit in Pommern „Orte der Zwangsarbeit polnischer Bürger in Stralsund und Stargard“
1997-1999 Frauenstudium an der Universität Greifswald
1997-2003 Idee, Initiative, Einführung, Mitorganisation der polnischen Kulturtage „polenmArKT“ in Greifswald (seit 2003 „polenmARkT e.V.“)
1991-1997 Audio-visuelle Bearbeitungen zum Thema „Zwangsarbeit im NS-Staat“, „Pressefreiheit“, „Kinderarmut“, „Straßenkinder“ in Osteuropa
2. Übersetzungsprojekte
2012-2016 Übersetzungsprojekt "Studien zur 'Bürgerlichen Literatur' im 16. und 17. Jahrhundert"
2011 Anfänge des polnischen Staates anhand polnischer Sagen und Legenden (Versuch einer Chronologie)
2010 Moderne polnische Literatur am Beispiel von Mariusz Maślankas „Romeczek”
2009 Juliusz Słowackis "Ojciec zadżumionych" (dieses Werk zum ersten Mal auf Deutsch)
2008 Übersetzungsprojekt zum Thema „Nacht in der Literatur“
2025: Exkursion nach Kolberg (Brandenburg) und Słubice (Polen)
2024: Exkursion nach Słubice (Polen)
2022: Exkursion nach Słubice (Polen)
2014: Exkursion auf den Golm und Świnoujście (Leitung Karin Ritthaler)
2008: eintägige Exkursion auf den Golm und Świnoujście (Leitung Karin Ritthaler)
2007: 10-tägige Exkursion nach Warschau (Leitung Karin Ritthaler)
2006: 4-tägige Exkursion nach Szczecin (Leitung Karin Ritthaler)
2003: 10-tägige Exkursion nach Krakau (zusammen mit Prof. Dr. Wacław Cockiewicz)
1999: 10-tägige Exkursion nach Krakau (zusammen mit Dr. Ute Scholz)
